Schweine-Hochhäuser ist das die Lösung?

Die Massentierhaltung in China hat in den letzten Jahren eine neue Dimension erreicht: Schweine werden in riesigen Hochhäusern gezüchtet und gemästet.

Das bisher höchste Gebäude für Schweinezucht wurde im Oktober 2022 in Hubei, China eingeweiht. Bis zu 650.000 Schweine können hier gleichzeitig aufgezogen und gemästet werden. In Zukunft werden von hier jährlich insgesamt 1.2 Millionen Schweine auf die Schlachtbank geschickt.

Die Fleischproduzenten argumentieren mit den angeblichen Vorteilen:
Die Struktur sei hochautomatisiert und soll eine umweltfreundliche Lösung für die Produktion von Schweinefleisch darstellen. Denn die Fabrik verarbeite Abfallmaterial der Schweine zu Biogas, welches die Anlage selbst antriebe. Außerdem soll durch die Hochhausform wertvolles Agrarland eingespart werden.

Klingt im ersten Moment vielleicht plausibel, allerdings gibt es große Nachteile und moralische Bedenken bei der Haltung von Schweinen in Hochhäusern, welche von den Konzernen natürlich nicht beleuchtet werden: Tiere in solchen Massentierhaltungen haben keinen Zugang zu frischer Luft, der Natur, oder Sonnenlicht. Die Schweine sind ihr Leben lang auf engstem Raum eingesperrt und haben keine Möglichkeit sich zu Bewegen, oder ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen. Dieses Leid, welches die Tiere ertragen müssen führt zu physischen und psychischen Gesundheitsschäden. Auch die Ausbreitung von Krankheiten, welche sich rapide in Epidemien und Pandemien ausweiten können, in solchen Komplexen ist nicht zuletzt zu erwähnen.

Die Probleme in der Massentierhaltung betreffen nicht nur China, sondern die gesamte Welt. Um sowohl Tiere als auch Menschen zu schützen, ist es wichtig, die Massentierhaltung nicht in Hochhäuser zu verlagern, sondern diese zu beenden und stattdessen auf Alternativen, wie die Reduzierung des Fleischverzehrs oder sogar eine vegetarische oder vegane Ernährung zu setzen.

Wie denken Sie über das Thema? Wie würden Sie argumentieren, um andere von ihrer Meinung zu überzeugen, und den Tieren zu helfen?

421 Gedanken zu “Schweine-Hochhäuser ist das die Lösung?”

  1. Wäre dieses Hochhaus aus Glas und ein Einblick für die Öffentlichkeit jederzeit möglich, dann würde sich mit Sicherheit in den Köpfen was ändern. Immer nur auf Effizienz und Profit setzen und das Leid der armen Tiere völlig ignorieren, rächt sich, bestes Beispiel ist die Pandemie. Das nächste anstehende Problem werden die resistenten Keime.
    Es gibt mittlerweile so tolle vegetarische und vegane Produkte. Und wer garnicht verzichten will, einmal im Monat ein Fleischgericht vom Biohof für etwas mehr Geld, dafür aber mit gutem Gewissen bewusst genossen und nichts davon weggeworfen, ist insgesamt die bessere Lösung als Massentierhaltung.

  2. Ich kann das Tierleid spüren, unsegliches Leid.
    Aber nicht vergessen was die Pandemie an Leid gebracht hat. So werden neue Krankheiten entstehen, ich kann es nicht in Worte fassen was diese Geldgier bewirkt.

  3. Das kann man wirklich Fabrik nennen und wird wohl kaum führt das Tierwohl sein.
    Aber vertikaler Gemüse Anbau könnte ich mir sehr gut vorstellen. zB Verkaufsläden mit eigener Gemüsefarm und Avocados auf dem Dach.(Keller)
    Auch sollte man der Gebäude komplex der Bauern überdenken.
    zB in Hanglage,zuunterst den Kuhstall, Biogasanlage, darauf Maschienen Park,Futter und zuoberst das Wohnhaus in Terrassen Form und schon hätte man Fläche gewonnen.
    Ich denke in der Bauern Wirtschaft ist noch vieles festgefahren

  4. Das kann sich nur ändern, Edeka, Lidl, Aldi und Co weniger Fleisch anbieten würden! Gleichzeitig müssten alle dicken Menschen bestraft werden. Diese belasten unser Gesundheitssystem und sie arbeiten weniger weil sie durch Krankheit ausfallen! Es muss mehr Aufklärung angeboten werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert